IGS Aktuelles

Grüne Tage Thüringen 2016: Mit der Kamera auf Tuchfühlung
© IGS Thüringen

Bitte reden Sie mit uns, nicht über uns, so ging die IGS Thüringen e.V. auf die Besucher der Grünen Tage Thüringen vom 16.-18. September in Erfurt zu. Gemeinsam mit der TLL Jena, dem SKBR e.V. und der Besamungsunion Schwein wagten wir auf dem Gemeinschaftsstand Neues mit dem Schweine-Mobil und einer Abferkelbucht mit Ferkelschutzkorb, um zu zeigen, wie moderne Schweinehaltung wirklich ist.

Am 12. Juli hat RTL aktuell Filmaufnahmen aus einem thüringischen Schweinebestand gezeigt, in dem Vorwürfe gegen einen unserer Mitgliedsbetriebe erhoben werden. Die angeblichen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz beruhen u.W. auf Filmaufnahmen, die ohne Kenntnis des Betriebsinhabers bereits vor längerem entstanden sind und auch ausgestrahlt wurden.

Seit dem ist viel passiert. U.a. fand 2015 auf Einladung des Betriebsinhabers eine Betriebsbegehung durch den Thüringer Landtagsausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten mit anschließender Pressekonferenz durch BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN statt.

IGS Thüringen: Blick in einen Schweinestall mit Abluftkaminen

Trotz zahlreicher fundierter Hinweise aus Fachkreisen hat das Thüringer Umweltministerium am 21. Juni 2016 den sogenannten Filtererlass für Thüringen in einer Kabinettsitzung durchgesetzt.

Trotz zahlreicher fundierter Hinweise aus Fachkreisen hat das Thüringer Umweltministerium am 21. Juni 2016 den sogenannten Filtererlass für Thüringen in einer Kabinettsitzung durch-gesetzt. Betroffen von dieser Regelung sind mittelgroße und große Schweineanlagen und Neuanlagen. Die Bestandsanlagen sollen in den nächsten 24 Monaten von ihren zuständigen immissionsschutzrechtlichen Überwachungsbehörden überprüft werden. Unter bestimmten Voraussetzungen, d.h. je nach Belastungsgrad für Anwohner und Umwelt soll der nach-trägliche Einbau einer Abluftreinigungsanlage angeordnet werden können.

Logo Bchallenge 1

Am 8. Mai 2016 machte BIG Challenge Deutschland, die von Landwirten 2014 initiierte Aktion eines eingetragenen Vereins im Kampf gegen Krebs, Station in Thüringen.

Die ursprüngliche Idee von Big Challenge, dem Krebs durch finanzielle Unterstützung von Forschungsprojekten den Kampf anzusagen, stammt von den Niederländern. Diese organisieren schon viele Jahre in Frankreich die Veranstaltung Alpe d'HuZes (Zes - niederländisch sechs). Dort geht es darum, das Unmögliche möglich zu machen, nämlich: an einem Tag sechsmal den Alpe de Hues mit dem Fahrrad zu bezwingen. Wer diesen Berg durch die Tour de France kennt, weiß was das bedeutet. Unsere niederländischen Nachbarn sammelten hier im Jahr 2013 über 29 Millionen Euro Spenden ein, die in die Vernetzung von Ärzten bei der Forschung, in Forschungsprojekte selbst und in Projekte zur Verbesserung der Beratung Betroffener flossen.